Der dritte Schritt der Web 2.0-Einführung sollte meines Erachtens so aussehen: die Wikis, die bisher ausschließlich zur organisationsinternen Zusammenarbeit und Koordination eingesetzt wurden, werden nun als Instrument genutzt, um sich mit ausgewählten externen Akteuren abzustimmen. D.h. es werden halb-öffentliche Wikis geschaffen, die nur einem bestimmten externen Teilnehmerkreis per Passwort zugänglich sind.
Was kann eine Nonprofit-Organisation mit diesen ‘Working-across-Boundaries’-Wikis machen?
Großartige Dinge, z.B.
- die Koordination von Projekten, an denen unterschiedliche Träger (z.B. andere Sozialeinrichtungen) beteiligt sind
- die Abstimmung mit der Institution durchführen, die Projekte finanziert (z.B. die örtliche Sozialverwaltung)
- das Case-Management zwischen Trägern, das schwierige Kunden mit mehreren Problemlagen in den Mittelpunkt stellt
- die Entwicklung neuer Ideen und die Diskussion mit externen Experten aus Wissenschaft und Praxis
Das öffentliche Weblog, über das die Nonprofit-Organisation verfügt, sollte sie Schritt eins und zwei (s. die vorherigen Beiträge) durchgeführt haben, wird bei Bedarf multimedial aufgerüstet. Auf Podcasts (einfach zu handhaben und billig) wurde im letzten Beitrag hingewiesen (Dank an Cora Burger für die deutschen Links zum Thema Podcasting). Außer Podcasts kann man noch Videos einstellen bzw. Vodcasting betreiben. Dazu ein anderes Mal mehr.
Was jetzt interessiert, ist folgendes: Weblogs können sehr gut zum Management von Stakeholder-Beziehungen eingesetzt werden. An prominenter Stelle kommt hier die Bezugsgruppe der Spender und Sponsoren in Betracht. Sie sind für eine Nonprofit-Organisation lebensnotwenig, weil öffentliche Gelder zurückgehen. Wenn eine Sozialeinrichtung über wichtige Großspender und -sponsoren verfügt, dann sollte sie diese Beziehungen auch exklusiv pflegen. D.h. hier könnte ein Weblog, das nur dieser speziellen Gruppe zur Verfügung gestellt wird, eine wichtige Rolle spielen.
Ein entsprechendes Netztagebuch für Sponsoren, das vom Umfang her nicht groß zu sein braucht, würde exklusiv für die Spender über die geförderten Projekte berichten und über diese Projekte in einen Dialog mit den Förderer eintreten, um deren Meinungen und Anregungen abzufragen. “Spender sind kein Zahlvieh”, so steht es im Blog von Thomas Pleil. Und der Mann, den er mit diesem Ausspruch zitiert, hat Recht. Man muss Spender als Persönlichkeit ernst nehmen und darf sie nicht mit einem wandelnden Geldbeutel verwechseln.