Kategorie-Archiv: Web2.0

Britische Veröffentlichung über Trends im Bereich Ehrenamt

Der britische Performance Hub bietet in einer kleinen Handreichung für Nonprofits eine prägnante Zusammenfassung der Trends, die im Bereich des freiwilligen Engagements in Zukunft wirksam werden. Zusätzlich bekommen die Organisationen Hilfestellung bei der Auswertung der Trends bezogen auf die eigene Institution. Die Performance Hub-Publikation nennt sich “Future Focus 2: What will our volunteers be like in five years time?” und steht als pdf-Datei zur Verfügung.

Die Autoren extrahieren 6 Trends, die für die Freiwilligenarbeit in den nächsten fünf Jahren maßgeblich sein werden:

1. Die Freiwilligenarbeit wird sich professionalisieren. Indikatoren hierfür sind u.a. Ehrenamtsmanager in den sozialen Einrichtungen und immer häufiger klare Rollenverteilungen zwischen Professionellen und Ehrenamtlichen.

2. Der demographische Wandel wird kurzfristig zu einem Anstieg von Freiwilligen im Rentenalter führen, speziell dann, wenn die geburtenstarke Jahrgänge das Rentenalter erreicht haben. Langfristig werden die Menschen aber eine immer längere Lebensarbeitszeit haben, so dass sich der Pool an Senioren, die für das Ehrenamt zur Verfügung stehen, wieder reduziert. Nonprofit-Einrichtungen sollten darauf achten, möglichst Ehrenamtliche aus allen Altersgruppen zu rekrutieren, um nicht von einer Gruppe abhängig zu sein.

3. Die knappen Zeitressourcen von Individuen in der heutigen Gesellschaft werden dazu führen, dass Freiwilligenarbeit immer häufiger im Rahmen kurzer bzw. zeitlich genau abgegrenzter Engagements stattfindet. Nonprofits müssen zusehen, dass sie den potentiellen Helfern entsprechende Angebote machen. Und es muss auch überlegt werden, ob die Helfer für jede Tätigkeit vor Ort sein müssen, oder ob bestimmte Angebote nicht auch online gemacht werden können. Dieser Trend wirft m.E. auch die Frage auf, wie Nonprofits denn noch Ehrenämter besetzen können, die eine kontinuierliche Mitarbeit erfordern .

4. Die Mobilität der Menschen und ihre abnehmende Bindung an Orte führen dazu, dass sie sich nicht mehr einer bestimmten Nonprofit-Organisation verpflichtet fühlen, sondern immer wieder in Kontakt mit neuen Einrichtungen treten. Das Internet verstärkt noch diese Tendenz, sich wechselnde Projekte und Communities zu suchen. Gemeinnützige Einrichtungen müssen versuchen, die Ehrenamtlichen, die wegziehen, weiterhin in ihre Arbeit einzubinden. Das Internet kann hierbei helfen.

5. Die Machtverhältnisse verschieben sich von der Nonprofit-Organisation hin zu den freiwilligen Helfern. Letztere bleiben nicht mehr bescheiden im Hintergrund, sondern wollen für ihre Hilfe eine (immaterelle) Gegenleistung, z.B. Zertifikate über die geleistete ehrenamtliche Tätigkeit, die dann auf dem Arbeitsmarkt verwertet werden können oder mehr Auswahl und Qualität hinsichtlich der ehrenamtlichen Jobs. Nonprofits sind angehalten, sich in die Perspektive der Ehrenamtlichen zu versetzen und zu fragen: welchen Mehrwert können diese aus den freiwilligen Tätigkeiten in unsereer Einrichtung ziehen?

6. Das Thema ‘bürgerschaftliches Engagement’ wird immer mehr in den Vordergrund rücken. Wobei nicht klar ist, ob staatliche Akteure bürgerschaftliches Engagement nur als ein Mittel zur Einsparung öffentlicher Ausgaben sehen. Jedenfalls sollte eine Nonprofit-Organisation prüfen, ob es zu diesem Thema Fördermittel gibt, die von ihr abgerufen werden können.

Für Nonprofits geht es darum, die Chancen, die mit diesen Trends verbunden sind, aufzugreifen und die Gefahren abzuschwächen. Untersucht werden muss auch, wie diese Trends auf die Stakeholder der Nonprofit-Einrichtung wirken und wie die Trends das Verhältnis Stakeholder-NPO beeinflussen werden.

Links für Nonprofits

Cedric Weber hat einen sehr guten Beitrag über Social Bookmarks geschrieben, das sind Lesezeichen, die man online sammelt, entweder privat oder öffentlich. Auf diese Weise wird man unabhängig von einem bestimmten PC und kann von überall aus die Lesezeichen abfragen. Cedric stellt Del.icio.us als einen der größten und bekanntesten Social Bookmarking-Anbieter vor.

Für Nonprofits eröffnen Social Bookmarks mehrere Chancen: mit der Linksammlung kann ein Wissensspeicher für die Organisation angelegt werden; die Links kann man innerhalb einer Organisation oder zwischen Einrichtungen oder innerhalb einer Berufsgruppe, z.B. den Sozialarbeitern eines Wohlfahrtsverbandes, teilen, um Diskussionen anzustoßen und andere auf wichtige Netzressourcen aufmerksam zu machen. Da die Social Bookmarks verschlagwortet werden, kann man als Nonprofit-Organisation – wenn man die Lesezeichen öffentlich sammelt – das Wissen zu bestimmten Schlagworten mitgestalten und die eigenen Standpunkte in die Diskussion mit einbringen.

Die Verschlagwortung der eigenen Beiträge spielt auch eine wichtige Rolle für die Suchmaschinenoptimierung. Wenn eine Nonprofit-Organisation möchte, dass die eigene Website oder die eigenen Blogbeiträge von Spendern, Unterstützern, Kunden usw. auch gefunden werden, dann muss die Organisation versuchen, die eigenen Webseiten für Suchmaschinen zu optimieren. Deborah Elizabeth Finn von Technology for the Nonprofit and Philanthropic Sector hat unter dem netten Titel ” Search engine optimization for nervous nonprofit novices” einen Beitrag darüber geschrieben, wie technikferne Nonprofit-Mitarbeiter relativ einfach und ohne externe Unterstützung ihren Internetauftritt so verbessern können, dass er im Netz besser gefunden wird.

London Region ICT Champion Miles Maier zeigt in einem Blogbeitrag eine handvoll von Webanwendungen, die das Arbeiten in einer Organisation (und privat) erheblich vereinfachen können, darunter RSS-Feeds und Google Docs für das gemeinsame Erstellen von Dokumenten.

SocialCamp Berlin 14.-15. Juni 2008

Von Basti Schwiecker habe ich die Information, dass im Juni ein SocialCamp in Berlin stattfindet. Es soll Internetexperten mit Nonprofit-Organisationen zusammenführen, um auszuloten, welche Chancen das Internet gemeinnützigen Einrichtungen bietet. Da das Treffen von den Teilnehmern inhaltlich selbst gestaltet wird, gibt es genügend Möglichkeiten, um sich einzubringen.

Die Idee eines SocialCamp stammt u.a. von Stefan Evertz, auf dessen Blog es hierzu sehr positive Reaktionen gab. Nun haben sich offensichtlich ein paar Leute gefunden, die das Treffen organisieren wollen. Zum Beispiel der oben erwähnte Basti Schwiecker von Helpedia, einer Informationsplattform für und über den gemeinnützigen Sektor, die momentan in der Alpha-Version läuft.

Ich persönlich werde beim SocialCamp dabei sein und hoffe, dass es ein interessantes Treffen wird!