Schlagwort-Archiv: npoblogparade

NPO-Blogparade: Finanzkrise und die Folgen für Nonprofits

Die erste Nonprofit-Blogparade startete mit der Frage , ob die Folgen der Finanzkrise eine Bedrohung oder eine Chance für gemeinnützige Träger bedeuten. Speziell die Blogs, die über den Kultursektor schreiben, haben sich rege beteiligt. So sind einige interessante Beiträge zusammen gekommen.

Christian Henner-Fehr machte den Anfang mit der These, dass die Chancen, die mit der Krise einhergehen, deren negative Implikationen (öffentliche Einsparungen, Rückgang von Sponsoren- und Spendengeldern) überwiegen werden. Denn Krisen bieten die Chance, Althergebrachtes zu überdenken und neue Strategien aufzugreifen. Er sieht insbesondere die Chance, dass 1. gemeinwohlorientierte Werte wieder mehr in den Mittelpunkt rücken (Gier und Geiz haben ausgedient), 2. Kooperationen im Kultursektor entstehen, durch die Ressourcen gebündelt werden, 3. private Kredite die Finanzierungslücken von Nonprofits schließen könnten. Durch eine freiwillige Selbstbeschränkung von einzelnen gut finanzierten Kultureinrichtungen wäre es möglich, Mittel zugunsten notleidender Einrichtungen umzuverteilen. Ein m. E. sehr idealistischer Vorschlag, für den noch keine empirischen Ergebnisse vorliegen.

Auch Karin Janner sieht in der Krise die Chance, dass insbesondere die großen, tendenziell bürokratischen Kultureinrichtungen ihre Management-Praxis überdenken und sich zukünftig dynamischer, offener und strategischer verhalten. Für sie ist der Schlüssel zur Überwindung der Krise ein auf die Stakeholder hin orientiertes Kulturmarketing, das bislang in vielen Einrichtungen noch fehlt. Ihre These: nicht alle Kultureinrichtungen werden die Krise überleben, aber jene, die bleiben, werden stärker als in der Vergangenheit den Interessen der Besucher verpflichtet sein.

Christian Holst dagegen sieht keine Notwendigkeit zum Umsteuern im Kultursektor. Im Gegenteil: ihm zufolge zeigt sich gerade jetzt im Zusammenhang mit der Finanzkrise, wie gut aufgestellt der überwiegend öffentlich finanzierte Kultursektor in Deutschland ist verglichen mit dem amerikanischen, der sich zum Großteil aus privaten und gewerblichen Spenden finanziert. Das amerikanische Kultursystem sollte deshalb auch nicht als Modell weiterempfohlen werden. Notwendig ist laut Holst vielmehr ein klares, selbstbewusstes Bekenntnis zum deutschen Kulturmodell mit breiter öffentlicher und damit relativ krisensicherer Finanzierung.

Die positive Rolle des Staates bei der Finanzierung von Kunst und Kultur ist unbestritten. Dennoch sollten meines Erachtens Nonprofits die Vernetzung mit dem gesellschaftlichen Raum nicht vernachlässigen. Nicht nur aus monetären Gründen, sondern um einen Dialog zu führen. Nonprofits fragen ihre Stakeholder zumeist nach Geld, aber nur ganz selten nach Ideen. Die Finanzkrise sollte Anlass für Nonprofits sein, dies ist mein Fazit , nicht nur nach Geld zu fragen, sondern auch die anderen Ressourcen der Stakeholder wie Wissen, Ideen, Engagement etc. abzufragen. Voraussetzung hierfür sind ausbalancierte Beziehungen zwischen der Nonprofit-Organisation und den gesellschaftlichen Akteuren. Von einer hierarchischen Position aus lassen sich schlecht Kooperationen pflegen.

Ulrike Schmid von Kultur 2.0 sieht in der Finanzkrise die Chance, dass insbesondere jüngere Künstler wieder unabhängiger vom Markt agieren und experimentierfreudige Kunst schaffen, die sich nicht anpasst.

Sebastian Schwiecker von Helpedia rückt in seinem Beitrag die Situation von Stiftungen in den Mittelpunkt, die – weil selbst am Kapitalmarkt aktiv – die Krise etwas deutlicher spüren. Er verlinkt zur Seite des Foundation Center , das Daten über die Entwicklung des amerikanischen Stiftungsvermögens und der Stftungszuwendungen seit 1975 liefert. Die vergangenen Rezessionen führten immer zu einem leichten Rückgang der Stftungsmittel für Nonprofits. Gleichzeitig sieht Schwiecker in der Finanzkrise die Chance, dass Stiftungen ihre Investitionspolitik überdenken und sich stärker um ethische Investitionsmöglichkeiten bemühen, die ihre Glaubwürdigkeit nicht verletzen.

Matthias Schwenk schließlich vertritt die Ansicht, dass die wirkliche Schwierigkeit in der Gegenwart gar nicht in der Finanzkrise liegt, sondern in den Spannungen zwischen dem etablierten System, das auf altherge-
brachtem Wissen basiert, und jenen innovativen Kräften, die mit neuen Ideen und Technologien Modelle für die zukünftige Wertschöpfung liefern. Auch der Bildungssektor als Nonprofit-Bereich sei zu sehr der Tradition verpflichtet und sperre sich gegen neue Formen des Lernens und den Einsatz des Internets. Doch dessenungeachtet wird das Internet die Welt verändern. "Recognize, that this is not the beginning of a recession – this is the end of the world as we have known it" (Faith Popcorn).

Gastgeberin der nächsten NPO-Blogparade ist Karin Janner vom Kulturmarketing-Blog . Sie wird am 15. November die nächste Frage zum Nonprofit-Sektor stellen.

Vielen Dank an alle, die sich an der ersten Runde der NPO-Blogparade beteiligten!

Finanzkrise und die Perspektiven für Nonprofit-Organisationen

Sind die Folgen der Finanzkrise eine Bedrohung oder eine Chance für Nonprofits?, so lautet die Frage der ersten Nonprofit-Blogparade, für die noch bis zum 5.11. Beiträge geschrieben werden können.

Meines Erachtens bedeutet die Finanzkrise beides für gemeinnützige Organisationen: sie ist eine Bedrohung, weil sie negative Auswirkungen auf die Finanzen von Nonprofits hat. Und sie beinhaltet die Chance zum Umsteuern.

Hier in Deutschland wurden noch nicht viele Verlustfälle im Nonprofit-Sektor öffentlich. Vielleicht halten sich die Träger aber auch mit Informationen diesbezüglich zurück. Ähnlich wie in Großbritannien, wo aufgrund von anonymen Verbandsumfragen feststeht, dass mindestens 120 Mio. Pfund von gemeinnützigen Organisationen bei isländischen Banken liegen, die betroffenen Organisationen aber nicht an die Öffentlichkeit gehen, um ihre Marke und die Spendenbereitschaft der Menschen nicht zu gefährden. Was den Guardian zu der Frage animiert, weshalb Nonprofits so zurückhaltend informieren, obwohl sie von öffentlichen Geldern und privaten Spenden leben, d.h. die Öffentlichkeit ein Recht auf Auskunft und Transparenz hätte?

Obwohl also die Summe spekulativ angelegter und damit gefährdeter Mittel von hiesigen Nonprofits nicht bekannt ist, muss man von Verlusten und einem gewissen Spendenrückgang ausgehen. Die Frage ist, wie gemeinnützige Organisationen auf diese Situation reagieren sollen. Mein Vorschlag: mit einer stärkeren Öffung nach außen bzw. zur Gesellschaft hin. Hier gilt es, die Ressourcen der Stakeholder – und keineswegs nur die monetären – zu entdecken und für die Organisation zu gewinnen. Eine knappe Mittelausstattung bietet die Chance, sich intensiv mit dem Umfeld und allen Interessierten zu vernetzen, um von den Handlungsmöglichkeiten der Stakeholder zu profitieren. Dies würde die zivilgesellschaftliche Rolle von gemeinnützigen Organisationen stärken. Web 2.0 bzw. Social Media-Tools helfen beim Aufbau von Netzwerken und dem Dialog mit den Stakeholdern.

Voraussetzung einer solchen Strategie ist allerdings, dass gemeinnützige Träger bereit sind, die Ressourcen von Stakeholdern wertzuschätzen und anzunehmen. Derzeit gilt ihre Wertschätzung hauptsächlich den Spenden. Nonprofits fragen ihre Stakeholder zumeist nach Geld, aber nur ganz selten nach Ideen. Oder wie Seth Godin es formuliert: Nonprofits “are good at asking for money, and that’s what they measure (…) They get in a habit of doing one thing (pay, pay, pay!) and they forget that this has a real cost. Ask enough times and people will shut you out.”

Ihr Selbstverständnis als professionelle Dienstleister (dies trifft insbesondere auf die sozialen Dienste zu) erschwert es ihnen, Ideen und Anregungen von außen anzunehmen. Denn Profis müssen von Laien eigentlich nichts lernen, – so die dominante Haltung, weil ihre Profession sie mit dem notwendigen Wissen ausstattet. Dass dieses Selbstbild nicht die optimalen Voraussetzungen bietet, um die Schätze der Stakeholder zu heben, ist naheliegend.

Von genau diesem Selbstbild aber ist es abhängig, ob Nonprofits ihr Angewiesen-Sein auf die Gesellschaft erkennen, oder ob sie weiterhin hauptsächlich auf den Staat als stärksten Partner schielen. Die Turbulenzen, die mit der Finanzkrise und dem wirtschaftlichen Abschwung einhergehen, werden sicher von jenen gemeinnützigen Organisationen am besten überwunden werden, die sich der Gesellschaft zuwenden und den Austausch mit ihr suchen.

Nonprofit-Blogparade: Folgen der Finanzkrise für Nonprofits – Bedrohung oder Chance?

Dieser Beitrag initiiert mit der Frage "Folgen der Finanzkrise für Nonprofits – Bedrohung oder Chance?" eine NPO-Blogparade. Was ist eine Blogparade? Ein Blogautor stellt eine Frage und fordert die Leser dazu auf, einen eigenen Blogbeitrag über das vorgegebene Thema zu schreiben und diesen Beitrag per trackback mit dem Blogbeitrag des Initiators (Host) zu verlinken.

Karin Janner vom Kulturmarketing-Blog , Christian Henner-Fehr vom Kulturmanagement-Blog , Sebastian Schwiecker von Helpedia und ich möchten eine NPO-Blogparade institutionalisieren, die sich mit dem Nonprofit-Sektor befasst. Wir möchten im Rahmen dieser NPO-Blogparaden Fragen stellen und bearbeiten, die den gemeinnützigen Bereich als Ganzes in den Blick nehmen und nicht nur Teile davon (wie Kultur, Soziales, Umwelt). Der Nutzen einer NPO-Blogparade:

  1. Indem Blogger aus den unterschiedlichen NPO-Bereichen daran teilnehmen, wächst das vorhandene Wissen über den Sektor
  2. Blogs, die das Thema NPOs bearbeiten, können sich vernetzen, so dass ein Nonprofit-Blogger-Netzwerk samt den damit verbundenen Synergie-Effekten entsteht
  3. Das Thema ‘Nonprofit-Organisationen’ rückt stärker ins Rampenlicht und bekommt neue Unterstützer
  4. Es entstehen neue Ideen und Kontakte

Wir suchen noch BloggerInnen, die über den Nonprofit-Sektor schreiben und die bereit wären, als Host einer Blogparade mitzumachen. Bitte meldet Euch bei Interesse.
In organisatorischer Hinsicht startet die erste NPO-Blogparade ganz bescheiden, ohne eigenes Logo usw. Aber wir sind noch in der Anfangsphase. Über Ideen und Anregungen zu unserem Projekt freuen wir uns.

Doch nun zum Thema, um das sich in dieser Blogparade alles dreht:

Ich habe versucht, in einem Blogbeitrag die Folgen der Finanzkrise für Nonprofits in acht Punkten zusammenzufassen. Christian Henner-Fehr fragt nach den Auswirkungen der Krise auf den Kulturbereich und sieht darin auch Chancen für ein Umsteuern und für Veränderungen.

Besonders in Großbritannien und den USA sind wohl viele Nonprofits von der Krise betroffen. In Großbritannien scheint regelrecht Panik unter den Wohlfahrtsorganisationen ausgebrochen zu sein, von denen viele bei isländischen Banken ihr Geld anlegten. Die interne Umfrage einer Dachorganisation ergab potentielle Verluste in Höhe von 120 Mio Pfund. Ein britischer NPO-Experte geht davon aus, dass Wohlfahrtseinrichtungen bis zu 1 Billion Pfund verlieren könnten.

In Deutschland ist von solchen Hiobsbotschaften noch nichts zu hören. Aber unabhängig von konkreten Verlusten werden Nonprofits auch hier bei uns langfristig in vielerlei Hinsicht von der Finanzkrise betroffen sein: weil öffentliche Gelder reduziert werden, Spender sich zurückhalten, der Wettbewerb unter NP0s noch zunimmt. Sind die Folgen der Finanzkrise für Nonprofits eine Bedrohung oder eine Chance? Wie ist Ihre/Eure Meinung hierzu?

Wir freuen uns über Blogbeiträge, die diese Diskussion aufgreifen. Verlinkt bitte Euren Beitrag per trackback mit diesem Post. Am 24.10. , 5. November ist die Deadline, dann sichte ich die eingegangenen Beiträge.

Nachtrag: um möglichst vielen BloggerInnen eine Teilnahme zu ermöglichen, habe ich den Termin für den Rücklauf auf 5.11.08 verschoben. Der ursprüngliche Zeitpunkt war zu knapp bemessen.

Tag: npoblogparade